Unser hex-Programm wird nützlicher, wenn es die Dateinamen der Ein- und Ausgabedatei über die Kommandozeile einlesen kann, d.h., wenn es Kommandozeilenparameter verarbeiten kann. Aber... Wo sind die?
Bevor ein UNIX®-System ein Programm ausführt,
legt es einige Daten auf dem Stack ab (push
) und springt
dann an das _start
-Label des Programms. Ja, ich sagte
springen, nicht aufrufen. Das bedeutet, dass auf die Daten zugegriffen werden kann, indem
[esp+offset]
ausgelesen wird oder die Daten einfach vom
Stack genommen werden (pop
).
Der Wert ganz oben auf dem Stack enthält die Zahl der Kommandozeilenparameter. Er
wird traditionell argc
wie "argument count" genannt.
Die Kommandozeilenparameter folgen einander, alle argc
.
Von diesen wird üblicherweise als argv
wie "argument
value(s)" gesprochen. So erhalten wir argv[0]
, argv[1]
, ...
und argv[argc-1]
. Dies sind nicht die eigentlichen Parameter, sondern
Zeiger (Pointer) auf diese, d.h., Speicheradressen der tatsächlichen Parameter. Die
Parameter selbst sind durch NULL beendete Zeichenketten.
Der argv
-Liste folgt ein NULL-Zeiger, was einfach eine
0
ist. Es gibt noch mehr, aber dies ist erst einmal genug
für unsere Zwecke.
Anmerkung: Falls Sie von der MS-DOS®-Programmierumgebung kommen, ist der größte Unterschied die Tatsache, dass jeder Parameter eine separate Zeichenkette ist. Der zweite Unterschied ist, dass es praktisch keine Grenze gibt, wie viele Parameter vorhanden sein können.
Ausgerüstet mit diesen Kenntnissen, sind wir beinahe bereit für eine weitere Version von hex.asm. Zuerst müssen wir jedoch noch ein paar Zeilen zu system.inc hinzufügen:
Erstens benötigen wir zwei neue Einträge in unserer Liste mit den Systemaufrufnummern:
%define SYS_open 5 %define SYS_close 6
Zweitens fügen wir zwei neue Makros am Ende der Datei ein:
%macro sys.open 0 system SYS_open %endmacro %macro sys.close 0 system SYS_close %endmacro
Und hier ist schließlich unser veränderter Quelltext:
%include 'system.inc' %define BUFSIZE 2048 section .data fd.in dd stdin fd.out dd stdout hex db '0123456789ABCDEF' section .bss ibuffer resb BUFSIZE obuffer resb BUFSIZE section .text align 4 err: push dword 1 ; return failure sys.exit align 4 global _start _start: add esp, byte 8 ; discard argc and argv[0] pop ecx jecxz .init ; no more arguments ; ECX contains the path to input file push dword 0 ; O_RDONLY push ecx sys.open jc err ; open failed add esp, byte 8 mov [fd.in], eax pop ecx jecxz .init ; no more arguments ; ECX contains the path to output file push dword 420 ; file mode (644 octal) push dword 0200h | 0400h | 01h ; O_CREAT | O_TRUNC | O_WRONLY push ecx sys.open jc err add esp, byte 12 mov [fd.out], eax .init: sub eax, eax sub ebx, ebx sub ecx, ecx mov edi, obuffer .loop: ; read a byte from input file or stdin call getchar ; convert it to hex mov dl, al shr al, 4 mov al, [hex+eax] call putchar mov al, dl and al, 0Fh mov al, [hex+eax] call putchar mov al, ' ' cmp dl, 0Ah jne .put mov al, dl .put: call putchar cmp al, dl jne .loop call write jmp short .loop align 4 getchar: or ebx, ebx jne .fetch call read .fetch: lodsb dec ebx ret read: push dword BUFSIZE mov esi, ibuffer push esi push dword [fd.in] sys.read add esp, byte 12 mov ebx, eax or eax, eax je .done sub eax, eax ret align 4 .done: call write ; flush output buffer ; close files push dword [fd.in] sys.close push dword [fd.out] sys.close ; return success push dword 0 sys.exit align 4 putchar: stosb inc ecx cmp ecx, BUFSIZE je write ret align 4 write: sub edi, ecx ; start of buffer push ecx push edi push dword [fd.out] sys.write add esp, byte 12 sub eax, eax sub ecx, ecx ; buffer is empty now ret
In unserem .data
-Abschnitt befinden sich nun die zwei
neuen Variablen fd.in
und fd.out
. Hier legen wir die Dateideskriptoren der Ein- und
Ausgabedatei ab.
Im .text
-Abschnitt haben wir die Verweise auf stdin
und stdout
durch [fd.in]
und [fd.out]
ersetzt.
Der .text
-Abschnitt beginnt nun mit einer einfachen
Fehlerbehandlung, welche nur das Programm mit einem Rückgabewert von 1
beendet. Die Fehlerbehandlung befindet sich vor _start
, sodass wir in geringer Entfernung von der Stelle sind, an
der der Fehler auftritt.
Selbstverständlich beginnt die Programmausführung immer noch bei _start
. Zuerst entfernen wir argc
und
argv[0]
vom Stack: Sie sind für uns nicht von Interesse
(sprich, in diesem Programm).
Wir nehmen argv[1]
vom Stack und legen es in ECX
ab. Dieses Register ist besonders für Zeiger geeignet, da
wir mit jecxz
NULL-Zeiger verarbeiten können. Falls
argv[1]
nicht NULL ist, versuchen wir, die Datei zu
öffnen, die der erste Parameter festlegt. Andernfalls fahren wir mit dem Programm
fort wie vorher: Lesen von stdin
und Schreiben nach stdout
. Falls wir die Eingabedatei nicht öffnen können
(z.B. sie ist nicht vorhanden), springen wir zur Fehlerbehandlung und beenden das
Programm.
Falls es keine Probleme gibt, sehen wir nun nach dem zweiten Parameter. Falls er
vorhanden ist, öffnen wir die Ausgabedatei. Andernfalls schreiben wir die Ausgabe
nach stdout
. Falls wir die Ausgabedatei nicht öffnen
können (z.B. sie ist zwar vorhanden, aber wir haben keine Schreibberechtigung),
springen wir auch wieder in die Fehlerbehandlung.
Der Rest des Codes ist derselbe wie vorher, außer dem Schließen der Ein-
und Ausgabedatei vor dem Verlassen des Programms und, wie bereits erwähnt, die
Benutzung von [fd.in]
und [fd.out]
.
Unsere Binärdatei ist nun kolossale 768 Bytes groß.
Können wir das Programm immer noch verbessern? Natürlich! Jedes Programm kann verbessert werden. Hier finden sich einige Ideen, was wir tun könnten:
Die Fehlerbehandlung eine Warnung auf stderr
ausgeben
lassen.
Den Lese
- und Schreib
funkionen eine Fehlerbehandlung hinzufügen.
Schließen von stdin
, sobald wir eine Eingabedatei
öffnen, von stdout
, sobald wir eine Ausgabedatei
öffnen.
Hinzufügen von Kommandozeilenschaltern wie zum Beispiel -i
und -o
, sodass wir die Ein-
und Ausgabedatei in irgendeiner Reihenfolge angeben oder vielleicht von stdin
lesen und in eine Datei schreiben können.
Ausgeben einer Gebrauchsanweisung, falls die Kommandozeilenparameter fehlerhaft sind.
Ich beabsichtige, diese Verbesserungen dem Leser als Übung zu hinterlassen: Sie wissen bereits alles, das Sie wissen müssen, um die Verbesserungen durchzuführen.
Zurück | Zum Anfang | Weiter |
Gepufferte Eingabe und Ausgabe | Nach oben | Die UNIX®-Umgebung |
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an <de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.